Sonntag, 7. April 2013

Noch mehr Luxuswohnungen in Stralau

Wer kann sich eine Wohnung mit einem Quadratmeterpreis von 2.950€ bis 3.950€ kaufen? Ich meine eine Wohnung, kein Haus.
Es muss außerhalb meines Verwandten- und Bekanntenkreises eine ganze Menge Leute geben, die das können. Sonst könnte die Ziegert-Gruppe nicht auf die Idee kommen, in Stralau in der Straße Am Fischzug/Ecke Glasbläserallee mehr als 86 neue, so teure Eigentumswohnungen hin zu bauen.
In diesem kleinen Video werden schöne Häuser in einer schönen Umgebung in schönen Bildern gezeigt, wie sie vermutlich Ende nächsten Jahres dort stehen werden. Man kann ja die Entwicklung nicht aufhalten. Will ja auch gar nicht. Nur sollte auch ein Teil bezahlbarer Wohnungen in Stralau gebaut werden, solche wie die, in der ich schon seit 15 Jahren lebe. Aber das reizt einen Investor ja leider nicht. Rendite, Rendite, Rendite …
Soweit ich es überblicken kann, ist das fast schon die letzte große Brache, die so mit Luxuswohnungen zugeknallt werden kann. Nur die Kynaststraße entlang geht's noch. Naja und dann weiter hinten im “sogenannten” Stralau-Dorf, da haben sie schon wieder viele Bäume gefällt und die Zuflucht für unzählige Vögel und andere Tiere beseitigt. Es ist sehr still geworden dort hinten. Auch dort werden sicher weitere sehr teure Luxuswohnungen entstehen. Wenn es soweit ist, dass angefangen wird zu bauen, kann man es hier lesen …

Samstag, 6. April 2013

Ein Haus in neuem Gewand …

In der Elsenstraße/Ecke Puschkinallee gibt es ein Haus in dem ein Ärztehaus und auch eine Apotheke ihr Geschäft hatten.

Dieses Haus war für ca. ein Jahr leer und verwaist, weil es renoviert wurde. Ich dachte ja gleich wieder an eine Luxussanierung (Han wirft mir auch vor, immer zuerst negativ zu denken). In diesem Fall aber habe ich mich geirrt.

Die Apotheke ist noch drin und es steht draußen kein Schild dran, auf dem steht, dass Eigentumswohnungen oder Luxuswohnungen angepriesen werden. Was genau jetzt mit den Räumen passiert weiß ich also noch nicht und eigentlich ist es auch nicht mehr so wichtig.

Warum ich hier poste hat einzig und allein den Grund in der toll gestalteten Außenfassade. So was habe ich noch ganz selten gesehen. Riesige Blumen wurden an der Fassade hoch angebracht, was das Haus zu etwas ganz Besonderem macht, finde ich.

2013-03-30 13.10.18_stitch

Das Foto ist aus zwei Aufnahmen zusammengesetzt und die passten leider nicht 100%ig zusammen …

Samstag, 30. März 2013

Straßenumbenennung der Gabelsbergerstraße …




… das kennen wir ja.
Ich erinnere mich an Möllendorffstraße in Jaques-Duclos-Straße, oder Kniprodestraße in Arthur-Becker-Straße, oder Fruchtstraße in Straße der Pariser Kommune, oder Rüdersdorfer Straße in … ich weiß nicht mehr-Straße (irgendein französischer Revolutionär, aus Anlass des 200. Jahrestages des Sturmes auf die Bastille … glaube ich).
Nun, in den fast 35 Jahren, die ich in der sozialistischen Ära von Berlin leben durfte, habe ich so einige Straßenumbenennungen erlebt. Hatte ja meistens politischen Hintergrund, weshalb ich schon damals kein Freund davon war. Dass die Bersarinstraße nach dem ersten Stadtkommandanten, die Dimitroffstraße nach dem bulgarischen Kommunisten und die Marchlewskistraße nach dem Mitbegründer des Spartakusbundes benannt wurden, war für mich ja nichts Neues, ich bin damit aufgewachsen. Aber die oben genannten Umbenennungen gingen mir damals schon auf den Keks.
Und als dann die Wende kam störte mich, dass unsere Besser-Wessis und ihre Gefolgschaft nichts eiligeres zu tun hatte, als mal schnell entweder alles wieder rückgängig zu machen, nein, es kamen auch noch, für mich schwer zu akzeptierende, Umbenennungen dazu. Wie die U-Bahnstationen Weberwiese und Petersburger Straße, aus Hans-Beimler-Straße wurde Otto-Braun-Straße und die Tradition der politischen Umbenennung von Straßen setzte sich damit fort. Als die Kochstraße zum Teil zu Rudi-Dutschke-Straße wurde, hatte ich dafür Verständnis. Immerhin blieb ja ein Teil des alten Namen erhalten. Und als dann vom Senat beschlossen wurde, dass bis auf weiteres (genauer weiß ich es nicht) nur noch Frauennamen für neu gebaute Straßen verwendet werden sollen, hatte ich auch kein großes Problem damit.
Aber nun geht es ans Eingemachte.
Am 28. April wird in einer “Feierstunde” die Gabelsbergerstraße (Miterfinder der Stenographie) in Silvio-Meier-Straße umbenannt. Der Junge wurde im U-Bahnhof Samariterstraße vor 20 Jahren von Neonazis erstochen. Seitdem gibt es dort jedes Jahr zu seinem Geburtstag und/oder Todestag linke, teilweise gewalttätige Demonstrationen.
Nun, für mich persönlich hat die Gabelsbergerstraße mehr Wert, als der Name dieses jungen sogenannten Antifaschisten aus der Hausbesetzerszene der 90er Jahre. Natürlich war das eine Riesensauerei, diesen Bengel zu ermorden. Aber ist er deshalb ein Märtyrer, den man ehren muss?
Solange ich denken kann, erinnert mich diese Straße an meine Tante, die dort 30 Jahre lange wohnte, an meine eigene Wohnung (1982 – 1998) und damit an viele schöne Erinnerungen, auch wenn ich 98 dort wegen des Hundekekelgeruches weg zog. Na klar, in meinem Alter hält man sowieso an den meisten Dingen fest, die man liebt, besonders Erinnerungen, Fotos und so. Aber sich damit abzufinden, dass aus politischen Gründen alles durcheinander gebracht wird, was jahrelang in Ordnung war, und womit sich ja auch nichts ändern wird, als nur das Namensschild, ist eine Sache, die ich nur schwer verdauen kann. Ich spekuliere mal …
Als erstes wird das Straßenschild  “geschändet”. Man rate mal von wem. Dann werden die Demonstrationen an seinem Geburtstag und/oder Todestag weiterhin gewalttätig ablaufen, vielleicht sogar noch schlimmer, als früher, weil die Nazis neidisch sind. Was hat man also erreicht außer dass hunderte von Bewohnern zum Bürgeramt müssen, um sich einen Aufkleber für den Personalausweis abzuholen auf dem dann als Straße die Silvio-Maier-Straße steht? Nicht viel. Es sei denn, man betrachtet die Einnahmen, die dadurch in die Bezirkskasse fließen als etwas positives.

Samstag, 16. März 2013

Neues von Ostkreuz

Heute ist ja herrliches Wetter in Bezug auf Sonnenschein und blauen Himmel. Aber als ich heute in Richtung Kaufland ging, bekam ich Ohrenschmerzen, weil der eisige Südwestwind da rein blies. Trotzdem habe ich mal am Bahnhof Ostkreuz kurz gestoppt, um ein Foto vom Regionalbahnsteig zu machen, will es dort etwas neues zu sehen gibt. Es wird nämlich eine Dachkonstruktion montiert und das ist wirklich toll. Denn anfangs wurde publiziert, dass der Regionalbahnsteig kein Dach erhalten solle. Nun werden sich alle freuen, die von hier aus mit dem RE weiter fahren wollen. Jetzt, wo die Winter immer schneereicher werden, ist es sicher angenehmer, unter einem schützenden Dach zu stehen. Ich mache das nächste Foto, wenn alles fertig ist. Mal sehen, wie lang das dauert. Zur Zeit wird sogar samstags gearbeitet. Anscheinend ist man in Verzug. Ist ja nicht untypisch bei der Bahn.

Donnerstag, 14. März 2013

Das goldene Haus

Ich habe schon lange Zeit nichts über unsere größte Baustelle in Stralau geschrieben. Und eigentlich spricht das Bild schon für sich. Aus der grauen Maus des alten Schiffahrtshauses ist ein riesiger Kasten geworden, der wahrscheinlich nicht golden glänzen wird, aber den Wert des Wohnens auf der Insel wesentlich erhöhen wird. Alle Wohnungen in diesem Haus sind ja Eigentumswohnungen und sehr teuer. Wohnen in Strahau wird damit weiter teurer werden, das ist damit unvermeidlich und wir werden uns daran gewöhnen müssen. Was mich aber auch noch bewegt ist, dass mit dem Einzug der 114 Familien auch gleichzeitig 114 Autos auftauchen werden, die morgens von der Insel runter wollen und abends wieder rauf. Die nicht immer im Parkhaus stehen werden, sondern da, wo gerade Platz ist. Na mal sehen. Vielleicht male ich ja auch zu schwarz. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und somit ich auch. Ich werde das Baugeschehen weiter beobachten und warten, was auf mich und die Einheimischen von Stralau zukommt.